Holzbasierte Essigsäure aus der Bioraffinerie Säure

Neben waschaktiven Substanzen aus Raps-, Oliven-, Sonnenblumen- und Leinöl hat die Öko-Marke Frosch einen neuen pflanzlich basierten Ausgangsstoff für sich entdeckt: nachhaltige Essigsäure aus zertifiziertem Holz. Die nachhaltige Essigsäure für den beliebten Frosch Essig-Reiniger entstammt einer innovativen Bioraffinerie. Mithilfe dieser Technologie wird Holz in Zellstoff, Energie und biobasierte Raffinerieprodukte umgewandelt. Zu letzteren zählt auch die holzbasierte Essigsäure. Diese überzeugt durch einen um 85 % geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Essigsäure auf fossiler Basis.

 

„Unser unternehmerisches Wirken ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet“, begrüßt Geschäftsführer Franz Studener die Innovation. Die holzbasierte Essigsäure reiht sich nahtlos in die Cradle-to-Cradle®-Philosophie ein, der sich die Marke Frosch selbst verpflichtet. „Wir nutzen die holzbasierte Essigsäure, die als Nebenprodukt anfällt, und führen sie einer hochwertigen Verwendung in unseren Produkten zu. So setzen wir bestmöglich natürliche und regionale Rohstoffe für unsere biologisch sehr gut abbaubaren Frosch Reiniger ein, erläutert Franz Studener das Kreislauf-Prinzip.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Das Holz für die Herstellung der Essigsäure kommt aus kontrolliert nachhaltiger Forstwirtschaft, überwiegend aus Österreich sowie den angrenzenden Regionen und die Produktion erfolgt nur eine Autostunde vom Werner & Mertz-Werk in Hallein entfernt. Der Frosch Essig-Reiniger bietet die ideale Balance aus kraftvoller Reinigung und schonender Sauberkeit. Essig wird in der Reinigung für seine kalklösenden Eigenschaften geschätzt. Die Essigsäure aus Holz verbindet diese originären Eigenschaften mit dem nachhaltigen Nutzen für Umwelt, Mensch und Natur.

Die Flasche des Frosch Essig-Reinigers ist zudem zu 100 Prozent aus Altplastik, also aus Recyclat, hergestellt. Ein Produkt, rundum im Sinn der Kreislaufwirtschaft konzipiert. Frosch-Produkte haben bereits mit der Recyclat-Initiative für Verpackungen und der Initiative „Wirkstoffe aus europäischem Anbau“ eine Vorreiter-Rolle eingenommen und leisten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit weiterhin Pionierarbeit.